Freitag, 17. Januar 2020

Quellen und Hinweise


Die Invalidenstraße erreicht man entweder über den Hauptbahnhof, wie hier vorgeschlagen, oder über den S-Bahnhof Nordbahnhof oder über den U-Bahnhof Naturkundemuseum. Zahlreiche Straßenbahnlinien gehen zur Invalidenstraße, ebenso Busse (z.B. der TXL-Bus hält am Invalidenpark).

Für den Text habe ich mich auf verschiedenste Quellen gestützt. Die umfassendste Darstellung des Geländes des früheren Invalidenhauses findet sich im Buch von Laurenz Demps, „Das königliche Invalidenhaus zu Berlin“. Dieses Buch ist auch wegen der vielen und hilfreichen Abbildungen sehr zu empfehlen. Ebenfalls zu empfehlen sind die historischen Stadtpläne der Edition  Gauglitz.   


Einzelheiten zu den verschiedenen Baudenkmälern kann man sehr gut über die Denkmaldatenbank Berlin erhalten,       https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/index.shtml . Die Beschreibungen aus der Denkmalliste sind umfassend in den folgenden Text eingeflossen, sie werden in den Quellenhinweisen nicht noch einmal eigens genannt. Das ist wirklich eine unschätzbare Quelle des Wissens über die verschiedenen Bau- und Gartendenkmäler der Stadt. 

Wikipedia war zudem für die erste Orientierung wertvoll, vor allem aber auch für historische Bilder.

Es gibt zahlreiche weitere Internetseiten, auf denen Spaziergänge durch die Invalidenstraße vorgestellt werden, z.B. http://www.flanieren-in-berlin.de/  oder https://www.berlinstreet.de . Gerade bei älteren Quellen sind die Spaziergänge interessant, da deutlich wird, wie viel sich in den letzten 10 Jahren in der Invalidenstraße geändert  hat   

Folgende Quellen wurden von mir für den Text genutzt: 

Laurenz Demps, Das königliche Invalidenhaus zu Berlin, 

Weingarten Berlin Förderverein e.V., Geschichte des Berliner Weinbaus, http://berliner-riesling.de/geschichte/ 

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Zeiträume – Geschichte und Architektur des BMWi https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/zeitraeume-geschichte-architektur-bmwi.pdf?__blob=publicationFile&v=23 

Silke Kamp, Historisches Lexikon Brandenburgs, Seidenbau,  http://brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/seidenbau 

Senatsverwaltung für Umwelt, Kultur und Klimaschutz, Maulbeerbäume in Berlin,  https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/de/maulbeeren/index.shtml 

Helmut Zschocke Die Berliner Akzisemauer: die vorletzte Mauer der Stadt 

Johanna Niedbalski: Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre  

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stolpersteine, https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179628.php 

Gedenkstätte Güterbahnhof Moabit, https://www.berlin.de/museum/4532952-2926344-gueterbahnhof-moabit.html 

Geschichtspark Zellengefängnis Moabit  https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/4216129-3558930-geschichtspark-zellengefaengnis-moabit.html  

Tuchel, Johannes: »...und ihrer aller wartet der Strick.«: Das Zellengefängnis Lehrter Straße  

Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2  

Vilmoskörte. Park auf dem ULAP-Gelände  Berlin  https://vilmoskörte.de/2008/03/30/park-auf-dem-ulap-gelaende-in-berlin 

Gedenkstätte Günter Litfin, https://www.gedenkstaette-guenter-litfin.de/ 

Deutsches Historisches Museum, Operation Todt,  https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/organisation-todt.html 

H. Christof Müller-Busch, Joachim Werner: Tot in Mitte 

Ilja Mieck: Preußische Gewerbepolitik in Berlin 1806-1844 

Königliche Eisengießerei Berlin,  http://www.lokhersteller.de/lokbau/berlin.htm 

Kulturort Elisabethkirche https://www.elisabeth.berlin/de/kulturorte/st-elisabeth 

Walter Benjamin, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert 

Franz Hessel, Spazieren in Berlin 

Hans Ostwald,  Dunkle Winkel 

Alfred Döblin, Zeit Nr. 40/1947, „Wiedersehen mit Berlin" 

Theodor Fontane, Stine 

Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur 

Bertolt Brecht, Die Pappel vom Karlsplatz 

Harry Graf Kessler, Tagebuch 1918-1937

Johannes R. Becher, Auf andere Art so große Hoffnung, Tagebuch 1950 

Carl-Peter Steinmann, TatOrt Berlin


Daneben beruht der Text auf zahlreichen weiteren Quellen, vor allem auf historischen Zeitungen. 

Alle Fehler in dem Text sind aber meine eigenen.

1 Kommentar: